hier finden Sie eine Übersicht über die vom Verband deutscher Kleinhundezüchter, betreuten Rassen. Bei der Züchtersuche sind wir Ihnen gern behilflich. Schreiben Sie gern eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
​
Bichon Frisé
Ein Bichon Frisé besticht durch seinen Charme Er ist ein munterer, aktiver und freundlicher Hund, der immer gerne dabei ist. Der gelockte Clown strahlt gute Laune aus und steckt auch seine Umgebung damit an. Mit seinen Charaktereigenschaften wickelt er seine Menschen locker um die Pfote. Der Bichon ist ein unkomplizierter Begleiter , kaum hektisch und kommt mit anderen Hunden gut zurecht. Zu Fremden ist er meist freundlich. Der temperamentvolle Bichon Frisé neigt zwar zu Wachsamkeit, jedoch ist er nicht aggressiv und kein typischer Dauerbeller.
Bologneser
Der Bologneser zeichnet sich durch Intelligenz und seine fröhliche Art aus, so dass er überall gute Laune verbreitet. Er liebt es, etwas gemeinsam mit seinen Zweibeinern zu unternehmen. Spielen, Spazierengehen oder ein gemütlicher Nachmittag auf dem Sofa – der anhängliche Bologneser macht alles glücklich mit. Die Hauptsache für ihn ist, dass er bei seinem menschlichen Rudel sein darf.
Die Rasse gilt als sehr anschmiegsam, aber auch als wachsam, ohne dabei jedoch zum Kläffen zu neigen. Die kleinen Gesellschaftshunde haben kaum Jagdtrieb und sind in der Regel unkompliziert auch im Umgang mit anderen Tieren.
Cavalier King Charles Spaniel
Ausgiebige Spaziergänge, bei denen sich die Gelegenheit zum Herumtollen bietet, sind ganz nach Geschmack des Cavalier King Charles Spaniels. Streitereien mit Artgenossen gehen Cavaliere in der Regel aus dem Weg. Anzetteln würden sie diese nie. Die liebenswerten Engländer sind sehr flexible Familienhunde, die sich an den Lebensrhythmus eines älteren Menschen ebenso anpassen wie an das quirlige Leben in einer kinderreichen Familie. Auch als eifriger Begleiter beim Joggen, auf dem Agilityplatz oder bei der Begleithundeprüfung macht sich der Cavalier gut. Die Erziehung des freundlichen Vierbeiners ist denkbar einfach, weshalb er sich auch für Anfänger eignet.
Chihuahua Kurz-und Langhaar
Die kleinen Chihuahuas sind gut für Anfänger geeignet. Sie sind einfach gut im Umgang, auch wenn man nicht viel Erfahrung mit Hunden hat. Aufgrund ihrer Körpergröße lassen sich Chihuahuas auch in einer kleineren Wohnung halten – vorausgesetzt es geht mindestens zweimal täglich hinaus zum Spaziergang. Ein Chihuahua ist ausgesprochen lauffreudig und überaus ausdauernd – einfach herzerfrischende Muntermacher. Wer sich auf einen Chihuahua einlässt, wird seine Freude an den lebensfrohen und robusten Vierbeinern haben, die alles andere als reine Schoßhündchen sind.
Havaneser
Der Havaneser ist ein aufgeweckter Vierbeiner, der vielen Hundefreunden Freude macht. Er ist klug, lebhaft, verspielt, kinderlieb, fröhlich und nicht zuletzt ein richtiger Charmeur. Der Kleinhund ist stets gut gelaunt und bereit für Unternehmungen mit seinem menschlichen „Rudel“.
Obwohl er wachsam ist, ist er nicht aggressiv. Havaneser sind keine Kläffer. Das gilt zumindest für ausgelastete Havaneser. Ist den Vierbeinern langweilig, können sie durchaus mit Bellen auf sich aufmerksam machen.
Fremden und anderen Tieren gegenüber ist das selbstbewusste Kerlchen aufgeschlossen. So ist der Havaneser überall eine gern gesehene Begleitung.
Löwchen
Das Löwchen ist ein echter Freund zum Pferdestehlen: Immer gut gelaunt, kommt er mit Menschen, Artgenossen und anderen Haustieren prima zurecht. Obwohl er seine ganze Familie liebt, fühlt er sich oft zu einer Person besonders hingezogen. Gegenüber fremden Menschen ist das Löwchen eher distanziert, ohne jedoch aggressiv zu sein. Das Löwchen ist aber nicht nur lebhaft, sondern auch intelligent. Es spielt gerne und liebt regelmäßige Kopfarbeit. Das Löwchen ist neugierig und ist immer bereit, mit Ihnen auf Entdeckungstour zu gehen.
Malteser
Malteser machen ihre geringe Größe mit ihrer positiven und lebendigen Ausstrahlung wieder wett. Sie sind klug, gutmütig, verspielt und lernen gerne neue Tricks. Mit fremden Menschen und Kindern wird der Malteser nur langsam warm – er widmet seine ganze Zuneigung seiner Bezugsperson, die er am liebsten immer um sich hat. Alleinsein ist für diese Rasse, die seit Jahrtausenden gezüchtet wird, um Menschen mit ihrer Gesellschaft zu erfreuen, schwierig. Darum sollten Sie diesen anhänglichen Vierbeiner nie längere Zeit alleine lassen. Er ist ein unkomplizierter Begleiter: Gemeinsames Spielen, Ausflüge oder zusammen faulenzen – der Malteser verbreitet immer gute Laune, Hauptsache, er ist mit seinem geliebten Menschen zusammen.
Mops
Der Mops gilt als Clown der Hundewelt. Nicht nur sein „komisches Gesicht“ bringt Zweibeiner zum Schmunzeln, sondern vor allem sein außerordentlicher Sinn für Humor. Täglich denkt er sich neue Albernheiten aus und sorgt damit für gute Laune.
Ihr Unterhaltungsprogramm erfordert viel Kraft, die Möpse am liebsten beim Schlafen tanken – auf der Couch oder auf dem Schoß von Herrchen oder Frauchen. Ein Schoßhund ist der Mops deshalb allerdings nicht.
In einem Moment mag er ruhig und beinahe lethargisch wirken, im nächsten ist er plötzlich lebhaft und temperamentvoll, wenn etwas seine Aufmerksamkeit geweckt hat. Dann wedelt der kleine Hund kräftig mit seiner Rute und hopst durch die Wohnung.
Pappillon /Phalene
Der Papillon ist ein seit Menschengedenken gelernter und bewährter Begleiter des Menschen. Ein Papillon hat keine Ecken und Kanten, die seine Passion, seiner Familie Freude zu bereiten, einschränken. Der putzige Hund ist ein cleveres Kerlchen, das immer wieder überrascht und uns zum Schmunzeln bringt. Manche Papillon oder Phalène sind Charaktergrößen im kleinen Körper. Im Rudel mit großen Hunden gehalten, macht nicht selten einer dieser Zwergspaniel den allseits akzeptierten Chef. Doch keine Sorge, sie haben keine Ambitionen mit Herrchen oder Frauchen um die Führung zu streiten. Sie lieben ihre Menschen und wollen deren liebevolle Begleitung und Führung. Auch für Anfänger sind sie gut geeignet.
Russky Toy
Die kleinen Vierbeiner sind wunderbare Gefährten für Familien oder Einzelstehende, die gerne viel Zeit mit ihrem Hund verbringen. Sie sind lebhaft und verbreiten immer gute Laune. Ein artgerecht sozialisierter Russkiy Toy zeigt keine Ängstlichkeit und ist frei von Aggressionen. Er interessiert sich für seine Umgebung und geht neugierig auf andere Menschen zu, ist aber seinem Besitzer treu ergeben.
Die Erziehung des Russischen Toys birgt keine großen rassespezifischen Herausforderungen. Der Terrier in den Genen kommt nur zum Vorschein wenn er nicht konsequent erzogen wird
Schipperke
Körperlich und geistig ausgelastet, geben die schnellen und intelligenten Tiere aber auch wunderbare Familienhunde ab, die zu liebevollen und einfühlsamen Freunden, Partnern und Beschützern werden. Besonders Kindern gegenüber zeigen Shipperkes ihre anhängliche und geduldige Seite. Sie sind ihrer Familie treu ergeben und möchten bei allen Familienaktivitäten involviert sein. Trotz ihrer Unabhängigkeit und ihres Selbstbewusstseins sind diese Rassehunde lernfreudig und machen bei Übungen eifrig mit.
Shih Tzu
Typisch für den Charakter des Shih Tzu sind seine Freundlichkeit, Aufmerksamkeit, Liebenswürdigkeit und Intelligenz. Er ist ein lebhafter, selbstständiger Hund, der ein stolzes Auftreten zeigt. Zudem kann er sehr charmant sein und dadurch nicht nur die Herzen von Herrchen und Frauchen erobern. Fremden gegenüber ist er jedoch zunächst zurückhaltend, ohne dabei aggressiv zu sein. Im Allgemeinen zeichnet den Shih Tzu sein fröhliches, lebensfrohes, treues, liebevolles und verspieltes Wesen aus. Daher eignet er sich hervorragend als Familienhund und Spielgefährte für Kinder.
Prager Rattler
Obwohl sie ehemalige Stallhunde sind, gehen die heutigen Prager Rattler als Gesellschaftshunde meist eine enge Bindung mit ihrem Menschen ein. Dennoch haben sie ihren eigenen Kopf und sind stets mutig. Prager Rattler zeichnen sich durch Schnelligkeit und einen hervorragenden Geruchssinn aus, was sie für die Ratten- und Mäusejagd prädestinierte. Dabei ist der Vierbeiner, sofern er ausgelastet ist, freundlich, verspielt und immer bereit für neue Abenteuer mit seinen Menschen. Fremden Zweibeinern oder unbekannten Artgenossen gegenüber verhält er sich oft eher zurückhaltend. Die Rasse kann außerdem zu territorialem Verhalten neigen. Einmal angefreundet, gibt es aber meist kein Halten mehr: Der Prager Rattler kuschelt und spielt liebend gern mit Menschen, Hunden oder auch der Samtpfote seines Rudels.
Zwerggriffon
Zwerggriffons sind ausgeglichene, aufmerksame, intelligente Begleithunde, die eine starke Bindung zu ihrer Bezugsperson eingehen. Als ehemalige Stallhunde sind sie auch ausgezeichnete Wächter, neigen aber nicht zu überlautem Kläffen. Im Familienverband sind Zwerggriffons überaus umgänglich, sanft, verspielt und sozial verträglich. Fremden gegenüber sind sie eher misstrauisch.
Die Haltung eines Zwerggriffons ist recht unkompliziert. Sie sind anpassungsfähige, robuste Kerle, die gerne spazieren gehen und bis ins hohe Alter verspielt bleiben. Sie gelten als leicht erziehbar, bewahren sich jedoch stets ihren eigenen Willen.
​
Bolonka Zwetna nicht FCI
Der kleine Wuschelkopf besitzt ein sehr ausgeglichenes und gutmütiges Wesen. Er ist stets freundlich und scheint immer gute Laune zu haben – zumindest so lang er in der Nähe seines Herrchens sein kann. Der anhängliche Hund ist sehr auf seine Menschen fixiert und liebt es mit ihnen zu spielen und zu schmusen. Das Alleinsein liegt ihm dagegen überhaupt nicht. Für Menschen, die beruflich sehr eingespannt sind, ist der Bolonka Zwetna also eher ungeeignet. Es sei denn, es ist ihnen möglich, den kleinen Vierbeiner mit zur Arbeit zu nehmen. Die Herzen der Kollegen wird er sicherlich im Sturm erobern. Schließlich sieht der Bolonka nicht nur niedlich aus, er ist dabei auch noch sehr unkompliziert und anpassungsfähig. Nerviges Kläffen oder gar aggressives Gebaren sind dem intelligenten und selbstbewussten Hund völlig fremd.
LANDESGRUPPE NRW IM VERBAND DEUTSCHER KLEINHUNDEZÃœCHTER